Turniere und Spielespaß: Programm für Spieletage in Osterhofen vorgestellt

06.02.2025 ·

Über 500 Brettspiele warten von 14. bis 16. Februar in der Stadthalle auf viele große und kleine Besucher: Stadt und Spiel Verein(t) richten die 11. Spieletage aus. Das Programm haben Vorsitzende Angie Pfligl und Stellvertreter Karsten Wirler mit Bürgermeister Thomas Etschmann im Rathaus vorgestellt.

Über die Jahre hinweg seien die Spieletage immer gut angenommen worden, sowohl von den Schulen als auch von der Bevölkerung, sagte Etschmann. „Es ist schön, dass die analogen Spiele so einen gewaltigen Zulauf finden.“ Es habe etwas Gesellschaftliches, sich zum Spielen zusammenzusetzen und sei nochmal etwas anderes, als nur in einen Bildschirm zu schauen. Man sitze sich gegenüber, feuere sich gegenseitig an. „Die Emotionen sind da ganz anders“, waren sich der Bürgermeister und Karsten Wirler einig.

Etschmann dankte dem Verein, der federführend die Organisation der Spieletage übernimmt, und wünschte sich viele Besucher für die Veranstaltung. Sechs bis sieben Personen umfasst das Team des Spiel Verein(t)s, das die Veranstaltung organisiert und betreut, erklärte Wirler. Mit wenigen Leuten werde eine Riesenveranstaltung auf die Beine gestellt. Ganz wichtig ist es dem Verein zu betonen: Der Eintritt zu den Spieletagen ist frei.

Verein kauft 60 neue Spiele

Jedes Jahr gibt es wieder neue Spiele zu entdecken − heuer habe der Verein 60 neue angeschafft, erklärte Angie Pfligl. Zum Beispiel „Sky Team“, das Spiel des Jahres 2024, oder „Poesie für Neandertaler“, bei dem man, ähnlich wie bei „Tabu“, Begriffe erklären muss, allerdings nur mit einsilbigen Wörtern. Wer ein zweisilbiges benutzt, bekommt mit einer aufblasbaren Keule eins auf den Deckel. Und: „Alte Spiele werden erneuert“, fügte Karsten Wirler hinzu. Beliebte Spiele wie „Schweineschwarte“ würden jedes Jahr wieder neu gekauft. Auch beliebte Kartenspiele würden immer wieder ausgetauscht. Um die 1400 Euro hat der Verein in neue Spiele investiert und dabei gut die Hälfte der Summe selbst gestemmt. Finanzielle Unterstützung gab es von Spendern sowie der Stadt als Ausrichter.

Die Besucher haben auch heuer wieder die Möglichkeit, an Turnieren teilzunehmen. Das Wizard-Turnier für Erwachsene am Freitag ist ein Qualifikationsturnier. Am Samstag findet das „Quixx“-Turnier für Familien statt. Ein Klassiker ist das „Heckmeck am Bratwurmeck“-Turnier am Sonntag.

Beliebtestes Social-Deduction-Spiel

Die „Werwölfe von Düsterwald“ halten am Freitag Einzug in die Stadthalle, am Samstag wird „Blood on the Clocktower“ gespielt − eines der beliebtesten Social-Deduction-Spiele am Markt. Bei diesem Spiel hat der Leiter eine enorme Auswirkung auf den Spielverlauf und man muss als Spieler viel mitdenken, erklärten Wirler und Pfligl. Ziel des Spiels ist es, einen Dämon aus dem Dorf zu jagen.

Weil am Freitag Valentinstag ist, gibt es für die ersten Besucher nach den Schulklassen Schokoladenherzen. Das Spieletage-Bistro hat täglich geöffnet: Es gibt Semmeln, Würste und Kuchen. Sehr freuen würde sich der Verein über Gästebuch-Einträge. Für Kinder gibt es außerhalb des Schulklassenbesuchs auch Glitzer-Tattoos.

Neu angeschafft hat der Verein nicht nur Spiele: Die Stadt hat große Fahnen für die Spieletage erworben, die vor der Stadthalle wehen werden. Außerdem werden die Spiele dieses Jahr gescannt, damit sich der Verein einen Überblick darüber verschaffen kann, welche Spiele beliebt sind und welche nicht. Geordnet sind die Spiele nach Kategorien: für Kinder, für Familien und für Kenner. Weil die Vereinsmitglieder recht eingespannt sind, haben sie außerhalb der Spieleschulen oft nicht die Möglichkeit, Spiele einzeln zu erklären − außerdem sei es unmöglich, dass jedes Vereinsmitglied jedes Spiel kennt, erklärten Pfligl und Wirler. Allerdings seien vor allem die Kinder- und Familienspiele nicht allzu komplex und manche Verlage würden sogar QR-Codes für Erklärvideos zur Verfügung stellen.

Reges Interesse an Brettspielen

Am Donnerstag schaut die Fachschule für Heilerziehungspflege/-hilfe aus Passau zu einem Privattermin vorbei, berichtete Angie Pfligl. Eine Veranstaltung wie die Spieletage gebe es im Landkreis Passau nicht, sagte Wirler. Auch in Vilshofen herrsche reges Interesse an den Spieletagen.

Dass Brettspiele immer beliebter werden, sieht Wirler auch, wenn der Verein zur Brettspielmesse in Essen fährt, erzählte er – vergangenes Jahr hätten diese insgesamt über 200.000 Menschen besucht.

Das Programm

Freitag, 14. Februar, 8 bis 24 Uhr: Besuch der Schulklassen, Erwachsenen Turnier: „Wizard“ um 19 Uhr (Spieleschule um 18.30 Uhr), „Werwölfe von Düsterwald“ um 21.30 Uhr (Spieleschule 21 Uhr).

Samstag, 15. Februar, 10 bis 24 Uhr (Open End): Familien-Turnier: „Quixx“ um 17 Uhr (Spieleschule um 16.30 Uhr), „Blood on the Clocktower“ um 21.30 Uhr (Spieleschule 21 Uhr), Tabletop & Bemalecke.

Sonntag, 16. Februar, 10 bis 18 Uhr: Familien-Turnier: „Heckmeck am Bratwurmeck“ um 14 Uhr (Spieleschule um 13.30 Uhr).

Artikel aus Osterhofener Zeitung vom 06.02.2025

Claudia Schmidhuber
Redakteurin | Lokalredaktion Osterhofen